Arbeitszeiterfassung neu geregelt: Wichtige Hinweise

In der deutschen Arbeitswelt herrscht derzeit Verunsicherung zum Thema Arbeitszeiterfassung. Während bestimmte Aufzeichnungspflichten schon lange bestehen, fehlt es noch immer an einem konkreten Gesetz zur vollständigen Umsetzung der europäischen Vorgaben. Dieser Schwebezustand führt zu Halbwissen und Irrtümern bei allen Beteiligten. Der folgende Artikel beleuchtet die aktuellen gesetzlichen Anforderungen, klärt über Missverständnisse auf und gibt einen […]

Balanceakt zwischen moderner Arbeitskultur und Leistungsbewertung

In der gegenwärtigen Arbeitswelt gewinnen Aspekte wie eine ausgewogene Work-Life-Balance und die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung ist grundsätzlich zu begrüßen, stellt Unternehmen jedoch vor die Aufgabe, ihre wirtschaftlichen Interessen mit diesem Wandel zu vereinbaren. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, leistungsstarke Mitarbeiter zu identifizieren und gleichzeitig mit unterdurchschnittlichen Leistungen konstruktiv umzugehen. […]

Arbeitsrecht verstehen: Die wichtigsten Missverständnisse auf einen Blick

Das Arbeitsrecht ist ein komplexes Feld, in dem sich hartnäckig einige Mythen halten. Wir räumen mit falschen Vorstellungen auf und zeigen, was bei wichtigen Themen wie Urlaubsanspruch, Kündigung und Abfindung wirklich gilt. 1. Abfindung: Kein Automatismus Nicht jeder Arbeitnehmer hat bei Kündigung Anspruch auf eine Abfindung. Es handelt sich um eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. […]

Entscheidung klärt zentrale Fragen zu Urlaubsansprüchen während Freistellung und Krankheit

Bei einer Kündigung kommt es häufig vor, dass der Arbeitnehmer von der Arbeit freigestellt wird.  Die Situation wird jedoch kompliziert, wenn der Mitarbeiter während dieser Freistellung erkrankt und noch Urlaubsansprüche hat.  Ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Chemnitz (LArbG) vom 30.  Mai 2024 (Az.: 4 Sa 17/23) bringt Klarheit und legt fest,  dass Urlaubsansprüche nur dann geltend […]