Aufhebungsvertrag: Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer
Ein Aufhebungsvertrag kann sowohl Chance als auch Risiko für Arbeitnehmer bedeuten. Diese einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bietet Flexibilität, birgt jedoch auch erhebliche rechtliche und finanzielle Fallstricke. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über die Vor- und Nachteile, rechtliche Aspekte und worauf Sie vor der Unterzeichnung unbedingt achten sollten. Was […]
Änderungen im Nachweisgesetz: Was bedeutet das für digitale Arbeitsverträge?
Das deutsche Arbeitsrecht erlebt seit dem 1. Januar 2025 eine bedeutende Modernisierung: Das Nachweisgesetz wurde grundlegend reformiert und ermöglicht erstmals umfassende digitale Lösungen in der Personalarbeit. Diese Änderungen revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Mitarbeitern kommunizieren und Verträge abschließen. Was genau sich ändert und welche Auswirkungen dies auf die tägliche HR-Praxis hat, […]
Mobbing am Arbeitsplatz: Der komplette Leitfaden für Betroffene und Unternehmen
Mobbing am Arbeitsplatz bezeichnet systematische, wiederkehrende Schikanen (mindestens 2-3x pro Monat über 6 Monate) mit dem Ziel der Ausgrenzung. Laut einer BMAS-Studie fühlen sich 6,5% der Beschäftigten betroffen – bei jüngeren Arbeitnehmern (18-29 Jahre) sind es sogar 11,4%. Was ist Mobbing rechtlich? Mobbing ist kein eigener juristischer Straftatbestand, sondern ein Sammelbegriff für systematische Angriffe am […]
Understanding Severance Payment in Germany: An Updated Guide for Expats (2025-2026)
Germany is renowned for its stringent employment and labor laws, which are meticulously established to protect employees from exploitation and unfair treatment while simultaneously safeguarding employers from contractual breaches. One significant aspect of this legal framework concerns severance payments upon layoffs and employment termination. While the fundamental principles governing severance in Germany remain largely consistent, […]